
Links
Dokumente
Leitbild der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Wissens- und Technologietransfer
Leitbild.pdf
(543,8 KB) vom 13.04.2015
Transferstrategie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Grundzüge
Transferstrategie.pdf
(988 KB) vom 13.04.2015
IP (Intellectual Property)-Strategie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
IP-Strategie_Grundzüge.pdf
(398,2 KB) vom 01.03.2016
Login für Redakteure
Transfer- und Gründerservice
Ideen entwickeln. Unternehmen gründen. Ergebnisse schützen. Wissen nutzen.
Der Transfer- und Gründerservice ist die zentrale Transferstelle der MLU mit Angeboten zur Sensibilisierung für Entrepreneurship und Transferhandeln, zur Ideenentwicklung, zur Unternehmensgründung, zum Schutz und zur Verwertung geistigen Eigentums (IP) sowie zum forschungsbasierten Transfer mit der Wirtschaft.
Der Transfer- und Gründerservice bietet für Studierende und Wissenschaftler:innen (Fördermittel-) Beratung, Coaching, Mentoring sowie Zugang zu Branchenkontakten und Netzwerken in den Themenfeldern: Ideenentwicklung & Validierung, Unternehmensgründung von der Idee bis zur Startup-Phase, Schutz und Verwertung Geistigen Eigentums sowie forschungsbasierte Transferkooperationen.
Der Transfer- und Gründerservice ist die Kontaktstelle für Industriepartner und Unternehmen, die an wissenschaftlicher Expertise, Beratungsleistungen, Forschungs- und Entwicklungskooperationen sowie an der kommerziellen Nutzung von Technologien und geistigem Eigentum aus der MLU interessiert sind.
Der Transfer- und Gründerservice entwickelt die Innovations- und Gründungskultur an der MLU weiter durch Sensibilisierung und Anreizsetzung für Entrepreneurship und Transferhandeln sowie durch Befähigung von Studierenden und Wissenschaftler:innen.
Mit den Scidea Labs bietet der Transfer- und Gründerservice, in enger Zusammenarbeit mit Instituten und der medizinischen Fakultät, Entwicklungsräume für Prototypen und Geschäftsmodelle zu den Themen Ernährung & Agrartechnologie, IT & Medien sowie Virtuelle Medizin.
Als eingetragenes Gründernetzwerk für die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) – wie etwa EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer – unterstützt der Transfer- und Gründerservice Studierende, Wissenschaftler:innen und angehende Gründer*innen der MLU beim Antragsverfahren und Einwerben von Fördergeldern.
Im Rahmen des Verbundvorhabens International Startup Campus (gefördert im Programm EXIST Potentiale) legt die MLU in der Gründungsunterstützung von Studierenden und Wissenschaftler:innen einen Schwerpunkt auf die Erschließung der Zielgruppe internationale Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen für Unternehmensgründung siowie die Befähigung der Gründungsinteressierten und Startups zur Internationalisierung insbesondere in Ostasien.
Handlungsfelder des Transfer- und Gründerservice auf einen Blick
- Ideenentwicklung
- Gründungsunterstützung von der Idee bis zur Startup-Phase
- IP-Management
- Forschungstransfer
- Sensibisilisierung und Anreizsetzung (Querschnitt)
Transferstrategie der MLU
Die Martin-Luther-Universität unterstützt mit dem Transfer- und Gründerservice Wissenschaftler*innen oder Studierende dabei, das wirtschaftliche Verwertungspotenzial Ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse, Ihres Know-hows und Ihrer entwickelten Technologien zu prüfen und in Form von innovativen Produktideen, Verfahren und anderem mehr nutzbar zu machen.
Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität generieren durch ihre Forschungsleistung Wissen und Technologien, die über den Weg der wirtschaftlichen Anwendung eine Wirkung zum Wohle der Gesellschaft entfalten können. Die Universität sieht es daher als wichtige Aufgaben an:
- Wissen und Technologien gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen systematisch auf eine Eignung für die wirtschaftliche Verwertung und insbesondere als Basis für innovative Unternehmensgründung zu überprüfen
- Wissenschaftler*innen bei der Überführung ihrer Forschung in Innovationen aktiv zu unterstützen
- den Austausch und Kooperationen von Wissenschaftler*innen mit Unternehmen zu stärken
Die MLU entwickelt ihre Transferstrategie weiter und hat 2020 am Transfer Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft teilgenommen.