Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Moritz Bradler
Wissens- und Technologietransfer

Telefon: 0345 55 21441
Telefax: 0345 55-27225

Referat 6.3 – Transfer- und Gründungsservice
Paracelsusstr. 22
06114 Halle (Saale)

Steffen Ahrens
Gründungsberater/Projektmanager

Telefon: 0345 55 22956

Referat 6.3 – Transfer- und Gründerservice
Paracelsusstr. 22
06114 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Fördermittel und Wettbewerbe für Innovationen

Validierungsförderung VIP+

Termin: fortlaufend

  • Titel: Validierungsförderung VIP+
  • Kategorie: Forschung & Innovation
  • Geldgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Thema: Die Fördermaßnahme unterstützt dabei, Innovationspotenziale aus Ergebnissen der Grundlagenforschung in den Hochschulen zu erkennen und entsprechende mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. Somit wird die Brücke zwischen Forschung und Verwertung bzw. Anwendung gestärkt.
  • Förderart und Projektdauer: Die Fördermaßnahme VIP+ baut auf der Pilotmaßnahme „Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP“ auf. Die Zuwendungen können im Wege der Projektförderung für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden.
  • Link zum Förderprogramm
  • Termin: Keine. Einreichung fortlaufend möglich.
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei der Antragstellung (siehe rechte Spalte).

EXIST-Forschungstransfer

Einreichung: jeweils zum 31.03., 31.08 und 30.11.

  • Titel: EXIST-Forschungstransfer
  • Kategorie: Forschung & Innovation
  • Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF) kofinanziert
  • Thema: Unterstützt werden herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind.
  • Förderart und Projektdauer: Die Förderung umfasst zwei Phasen. Förderphase I: Projektförderung der Entwicklungsarbeiten zur Gründungsvorbereitung, Förderphase II (nach Gründung): Projektförderung der Entwicklungsarbeiten zum Unternehmensstart. Die Zuwendungen können im Zuge der Projektförderung für einen Zeitraum in Phase 1 18 bis maximal 36 Monaten im Ausnahmefall bzw. in Phase 2 von idR. 18 Monaten (Förderphase II) als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden. Gefördert werden Personal, Sachmittel und Coaching.
  • Fördersumme: Phase 1: Personalkosten zzgl. bis zu 250 TEUR. Phase 2: Bis zu 180 TEUR Zuschuss, bei zusätzlichen Eigenmitteln im Verhältnis 1:3.
  • Link zum Förderprogramm
  • Termin: Die Einreichung von Projektskizzen der Förderphase I ist vom 1. Januar bis 31. Januar und vom 1. Juli bis 31. Juli eines Kalenderjahres möglich. Die Förderphase II kann 6 Monate vor Ablauf der Förderphase I beantragt werden, sofern die Gründung weiterverfolgt wird.
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Antragstellung (siehe rechte Spalte).

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM (BMWi)

Termin: Gültigkeit Richlinie bis 31.12.2024

  • Titel: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
  • Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
  • Thema: Die Förderung erfolgt ohne thematische Einschränkung auf bestimmte Technologiefelder oder Branchen.
  • Kategorie: Forschungskooperation zwischen Wirtschaft (KMU) und Wissenschaft
  • Fördersumme: Anteil der Forschungseinrichtung: bis zu 190.000 EUR bzw. bis zu 380.000 EUR (technologieübergreifender Verbund).
  • Projektdauer: In der Regel bis zu 3 Jahren
  • Link zum Förderprogramm
  • Termin: Anträge können fortlaufend gestellt werden.
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Antragstellung (siehe rechte Spalte).

EXIST-Gründungsstipendium

    EXIST-Gründungsstipendium
  • Kategorie: Unternehmensgründung aus der Wissenschaft
  • Geldgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF) kofinanziert
  • Thema: Unterstützt werden Teams, bestehend aus Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen und (nicht mehrheitlich) Studierenden, die ihre Gründungsidee im Umfeld ihrer Hochschule/Forschungseinrichtung in einen Businessplan umsetzen und die Gründung eines innovativen wissens- bzw. technologiebasierten Unternehmens vorbereiten möchten. Hoher Innovationsgrad und gute wirtschaftliche Erfolgsaussichten zählen zu den Voraussetzungen.
  • Förderart und Projektdauer: Antragstellung über die wissenschaftliche Einrichtung, die das Gründerteam für das Vorhaben aufnimmt. Projektförderung als nichtrückzahlbarer Zuschuss. Förderdauer maximal 12 Monate. Gefördert werden je Team max. 3 Stipendien zum Lebensunterhalt sowie Sachmittel und Coaching.
  • Förderhöhe: Stipendium: 3.000 EUR/Monat für Promovierte, 2.500 EUR/Monat für Absolventen, 1.000 EUR/Monat für Studierende, 2.500 EUR/Monat f. technische Mitarbeiter, zzgl. 150 EUR/Monat Kinderzuschlag je Kind; Sachmittel max. 10.000 EUR für Einzelgründungen und max. 30.000 EUR für Teams, Coaching max. 5.000 EUR.
  • Link zum Förderprogramm
  • Termin: Die Vorlage von Förderanträgen ist fortlaufend bis 31.12.2027 möglich.
  • Für die Antragstellung ist die Einbindung in ein Hochschulgründungsnetzwerk obligatorisch, wir als Transfer- und Gründerservice der MLU unterstützen Sie dabei sehr gerne. Kompetente Ansprechpartner für Ihre Antragstellung finden Sie in der rechten Spalte.

ego.-Gründungstransfer

  • Titel: ego.-Gründungstransfer
  • Geldgeber: Das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
  • Thema: Erfolgversprechende innovative Gründungsprojekte sollen bereits in der Vorphase der Gründung durch die Gewährung von Zuschüssen individuell unterstützt und die potenziellen Gründer bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee bis zur Existenzgründung gefördert werden. Fördervoraussetzung ist, dass jede zu fördernde Personen über einen akademischen Abschluss verfügt und dessen Projekt sich in der Vorgründungsphase befindet. Antragstellung erfolgt unter Einbindung des Gründerservice durch die Universität. Die Gründungsprojekte sollen nachhaltige wirtschaftliche Erfolgsaussichten und überzeugende Marktchancen besitzen.
  • Kategorie: Forschung & Entwicklung mit Ziel Vorbereitung einer Unternehmensgründung.
  • Deadline: fortlaufend, Projektlaufzeit bis max. 30.09.2022.
  • Förderart und Projektdauer: Nicht rückzahlbarer Zuschuss. Projektdauer wird nicht vorgegeben.
  • Gegenstand der Förderung: Personalausgaben für bis zu drei Teammitglieder (maximal halbe Stelle TV-L E 13) oder Sachausgaben (z. B. Material- und Verbrauchskosten, für Ausstattungsgegenstände zur Vorbereitung der Gründung, Ausgaben für Studien, Lizenzen, Gebühren etc.)
  • Fördersumme: Maximal 75.000 Euro je Person. Handelt es sich um eine Teamgründung werden maximal drei Einzelpersonen des Teams gefördert.
  • Link zum Förderprogramm
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Antragsstellung (siehe rechte Spalte).

ego.-START - Gründungsstipendium

  • Titel: ego.-START - Gründungsstipendium
  • Kategorie: Unternehmensgründung
  • Geldgeber: Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF)
  • Thema: Unterstützt werden Existenzgründer:innen und Unternehmensnachfolger:innen bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsideen.
  • Förderart und Projektdauer: Gründungsstipendium bei innovativer oder technologie-und wissensbasierter Unternehmensgründung. Das personengebundene Gründungsstipendium kann in Höhe von 2 000 Euro je Monat für einen Zeitraum von höchstens 18 Monaten gewährt.
  • Förderhöhe: Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro/Monat
  • Link zum Förderprogramm
  • Termin: Fortlaufend bis 30.06.2024
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Antragsstellung (siehe rechte Spalte).

IQ Innovationspreis Mitteldeutschland

  • Titel: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland
  • Kategorie: Innovation
  • Initiator / Veranstalter: Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und ihre Partner, die Städte Halle, Leipzig und Magdeburg
  • Thema: Gesucht werden marktfähige Innovationen für ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung. Der Wettbewerb richtet sich vor allem an junge Unternehmer*innen, Gründer*innen, Studierende und Wissenschaftler*innen. Die Auslobung erfolgt in den Clustern Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie und Life Sciences.
  • Teilnahmevoraussetzung: Bezug der Innovation zu den Clustern Automotive, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft, Informationstechnologie (IT) oder Life Sciences sowie zur Region Mitteldeutschland; Innovation sollte sich in der Entwicklung, im Prototypenbau, kurz vor der Markteinführung oder bereits am Markt befinden (d. h. Ideen- und Konzeptionierungsphase bereits überschritten haben).
  • Bewerbungsschluss: 15.03.2021
  • Wettbewerbsablauf: Bewerbungen um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2021 können ab sofort bis zum 15. März 2021 eingereicht werden.
  • Link zum Wettbewerb
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Bewerbung (siehe rechte Spalte).

Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt

  • Titel: Hugo-Junkers-Preis für Forschung und Innovation aus Sachsen-Anhalt
  • Kategorie: Forschung und Innovation
  • Initiator / Veranstalter: Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
  • Thema: Gesucht werden innovative Forschungsansätze und -vorhaben, Projektideen oder Geschäftsmodelle. Der Wettbewerb richtet sich an Gründer/innen, Einzelunternehmer/innen, Erfinder/innen, Unternehmer/innen sowie Wissenschaftler/innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt
  • Teilnahmevoraussetzung: Einzelpersonen, Unternehmer/innen und Wissenschaftler/innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen-Anhalt, die nachweislich innovative Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und/oder Geschäftsmodelle entwickelt haben und deren Produktion bzw. Verwertung belegt werden kann. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit und/oder weitere Wertschöpfung muss überwiegend in Sachsen-Anhalt geleistet worden sein. Für die einzelnen Kategorien sind zudem spezifische Anforderungen zu berücksichtigen. In allen Kategorien ist es zulässig, dass Kooperationspartner außerhalb des Landes am Innovationsprozess beteiligt waren oder sind. Die mehrheitliche Innovation, Forschung und/oder wirtschaftliche Verwertung muss jedoch innerhalb von Sachsen-Anhalt erfolgen.
  • Bewerbungsschluss 2023: tbd
  • Link zum Wettbewerb
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Bewerbung (siehe rechte Spalte).

GO-Bio initial

Bewerbungsphase: jährlich bis zum 15.02.

  • Titel: GO-Bio initial
  • Kategorie: Forschung und Innovation
  • Initiator / Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Thema: Gegenstand der Förderung ist die Identifizierung und Weiterentwicklung lebenswissenschaftlicher Verwertungsideen, vorzugsweise aus den Bereichen „Therapeutika“, „Diagnostika“, „Plattformtechnologien“ und „Forschungswerkzeuge“, von ihrer konzeptionellen Ausgestaltung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit und möglicher Verwertungsoptionen.
  • Teilnahmevoraussetzung: Für diese Fördermaßnahme können noch sehr rohe, skizzenhafte Verwertungsideen eingereicht werden, für die noch keine patentierte Technologie zur Realisierung vorhanden sein muss. Ebenso muss der Verwertungsweg zum Beginn der Förderung nicht final festgelegt sein, da dieser in einem frühen Innovationsstadium häufig noch nicht belastbar vorhersehbar ist. Als Einreicher, Leiter oder Teammitglieder der geförderten Forschungsprojekte kommen insbesondere Personen infrage, die sich in einer beruflichen Orientierungs- oder Umorientierungsphase befinden, d.h. einerseits Masteranden, Doktoranden oder Postdoktoranden, die sich eine Karriere abseits des klassischen Wissenschaftssystems vorstellen können (z.B. in einer Ausgründung oder der Industrie), und andererseits Berufserfahrene, die noch einmal etwas Neues wagen wollen.
  • Bewerbungsschluss: jährlich zum 15.02.
  • Link zur Fördermaßnahme
  • Kompetente Ansprechpartner unterstützen Sie gern bei Ihrer Bewerbung (siehe rechte Spalte).

Zum Seitenanfang