
Links
Login für Redakteure
Forschungstransfer

Der Transfer- und Gründungsservice unterstützt Wissenschaftler:innen und Studierende dabei, das wirtschaftliche Verwertungspotenzial ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse, ihres Know-hows und ihrer entwickelten Technologien zu prüfen und in Form von innovativen Produktideen, Verfahren und anderem mehr nutzbar zu machen. Für den wirtschaftlichen Transfer stehen ihnen verschiedene Wege offen, von der direkten Kooperation mit Unternehmen, über Auftragsforschung, die Lizenzierung von Wissen und Technologien, bis hin zur Gründung von Start-ups aus der Wissenschaft.
Folgende Unterstützung bieten wir:
- Recherche zu Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte
- Individuelle Beratung zu Förderlinien und -anträgen
- Informationsveranstaltungen zur Vorstellung von Förderprogrammen (themen- und zielgruppenspezifisch)
- Ausfüllen formaler Antragsteile, Zuarbeit von Textbausteinen mit Bezug zu anwendungsbezogene Forschungsverwertung, Geschäftsmodelloptionen, Potential für Unternehmensgründung
- Verfassen von Stellungnahmen zur Förderfähigkeit /-würdigkeit
- Kommunikation mit Projektträgern/Förderern während der Antragsphase
- Einholen rechtsverbindlicher Erklärungen und Unterschriften
- Beratung zu schutzrechtlichen Aspekten des zu fördernden Projektes
- Auftragsforschung / wiss. Dienstleistungen: Beratung der Projektleiter*innen zu formalen und finanziellen Rahmenbedingungen
- Unterstützung bei Angebotskalkulation sowie inhaltliche Zuarbeit für (Vor-)Verträge in Zusammenarbeit mit Ref. 6.1
- Betriebswirtschaftliche / administrative Betreuung von Wissenschaftler*innen bei Innovations- und Gründungsvorhaben (vom proof of concept bis zur Gründung bzw. Technologieveräußerung)
- Unterstützung bei der Auftragsforschung
Service zu Förderprogrammen mit Bezug zu Transfer und angewandter Forschung:
- Beratung und Projektbegleitung zu BMBF-Fördermittelprogrammen (Validierungsförderung (VIP+), Gründungsförderung (z.B. GO-Bio, GO-Bio inital, MTI „Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion“, FuE-Kooperationsförderung mit Unternehmen (diverse Fachprogramme)
- Beratung und Projektbegleitung zu BMWK-Fördermittelprogrammen (Exist-Forschungstransfer, Exist-Gründungsstipendium, F&E-Kooperationsförderung mit Unternehmen z.B. ZIM)
- Beratung und Projektbeleitung zu Fördermittelprogrammen des Landes Sachsen-Anhalt (ego.-Gründungstransfer, ego.-START)
- Koordination der Technologievermarktung
Kontaktstelle für Unternehmen
Unternehmen haben sich täglich im Wettbewerb zu behaupten und sind auf Innovationen angewiesen. Der Transfer- und Gründungsservice ist die erste Kontaktstelle der Martin-Luther-Universität für Unternehmen, die an Fachwissen, Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit WissenschaftlerInnen oder an der kommerziellen Nutzung von Technologien und geistigem Eigentum aus der MLU interessiert sind.
Angebote für Unternehmen:
- Anlaufstelle für Forschungsanfragen und konkrete Beratungsanliegen
- Informationen zu Forschungsfeldern, wissenschaftlichen Beratungs- und Serviceleistungen, Kooperationsprojekten sowie über lizenzierbare Technologien
- Recherche und Vermittlung von Kontakten zu den entsprechenden wissenschaftlichen Expert*innen und Forschungsgruppen
- Zugang zu Startups aus der MLU
Informationen zu allen Formen der forschungsbezogenen Zusammenarbeit mit der Universität und aktuelle Technologieangebote finden Unternehmen hier.
Ihr Ansprechpartner
MORITZ BRADLER Referent Wissens- und Technologietransfer |
---|
![]() Tel: +49 345 55-21441 Betriebswirtschaftliche / administrative Betreuung von Wissenschaftler*innen mit Innovationsvorhaben, Fördermittelberatung und -begleitung, Koordination Technologievermarktung
|