
Dokumente
Konzept Transfer-Audit
transfer-audit_konzept.pdf
(185,9 KB) vom 29.04.2020
Leitbild der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Wissens- und Technologietransfer
Leitbild.pdf
(543,8 KB) vom 13.04.2015
Transferstrategie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – Grundzüge
Transferstrategie.pdf
(988 KB) vom 13.04.2015
IP (Intellectual Property)-Strategie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
IP-Strategie_Grundzüge.pdf
(398,2 KB) vom 01.03.2016
Kontakt
Moritz Bradler
Wissens- und Technologietransfer
Telefon: 0345 55 21441
Telefax: 0345 55 27225
moritz.bradler@verwaltung.u...
Referat 6.3 – Transfer- und Gründungsservice
Paracelsusstr. 22
06114 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Transfer-Audit
Die Universität nahm 2020 am Transfer Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft teil. Das Transfer-Audit ist ein Angebot zur kollegialen Weiterentwicklung der hochschuleigenen Transfer-Strategien. Der Analysefokus liegt dabei auf der Ausgestaltung der lehr- und forschungsbasierten Transferbeziehungen der Universität zu außerakademischen Sektoren der Gesellschaft. Folgende Transferfelder werden in dem Audit beleuchtet: Wissens- und Technologietransfer einschließlich Wissenschaftskommunikation/ Forschungsmarketing, gesellschaftliches Engagement und Weiterbildung.
Weiterführende Informationen zur Konzeption des Transfer-Audits finden Sie rechts in der Dokumentenablage.
Kontext
Der Wissenstransfer rückt neben dem Technologietransfer zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus diverser gesellschaftlicher Gruppen und nicht zuletzt der Wissenschaftsinstitutionen selbst. Daher wird es notwendig, den Transferbegriff umfänglicher zu beschreiben und um Formate, Kanäle, Instrumente des Wissenstransfers zu erweitern, wobei auch die Abgrenzung zum Technologietransfer, zur Wissenschaftskommunikation oder zu Weiterbildung & Lehre betrachtet werden muss.
Zielstellung der MLU im Audit-Prozess
Ziel des Transfer-Audits ist das kritische Hinterfragen der aktuellen Transferstrategie und -aktivitäten bzgl. der Austauschbeziehungen zwischen der MLU und ihren Partnern im nichtakademischen Bereich. Darüber hinaus sollen Empfehlungen zur strategischen und operativen Weiterentwicklung im Bereich Wissens- und Technologietransfer abgeleitet werden. Die Erkenntnisse aus dem Auditprozess und die Befunde der Auditoren fließen in die Weiterentwicklung der Transferstrategie der Universität ein.
Aufgaben und Zusammensetzung des Projektteams
Das Projektteam setzte sich aus 12 Mitglieder bzw. Vertreter*innen der transferrelevanten Organisationsebenen und -einheiten der MLU zusammen. Der Sprecher des Projektteams ist der Prorektor für Forschung in dessen aufgabenbezogener Zuständigkeit für die strategische Entwicklung im Bereich Wissens- und Technologie. Das multiperspektivische Projektteam unterstützt die Universitätsleitung im Audit-Prozess u.a. als Feedbackgeber bei der Erstellung des Selbstberichtes und bringt seine transferbezogenen Erfahrungen und Perspektiven in den zweitägigen Audit-Besuch ein.
Zeitplan
- November 2019: Rektoratsbeschluss zur Teilnahme am Transfer-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
- Februar 2020: Bildung eines Projektteams
- Mai 2020: Durchführung einer transferbezogene Online-Umfrage von Wissenschaftler*innen der MLU im Rahmen der Bestandsaufnahme der Transferaktivitäten und Austauschbeziehungen mit nichtakademischen Partnern
- Mai 2020: Workshop mit Projektteam zum Schwerpunktthema „Inhalte und Aktivitäten im lehr- und forschungsbezogenen Transfer“
- Juni 2020: Workshop mit Projektteam zum Schwerpunktthema „Strukturen, Prozesse, Service für lehr- und forschungsbasierten Transfer“
- Juli 2020 Erstellung Selbstbericht
- Oktober 2020: zweitägiger Audit-Besuch
- März 2021: Audit-Bericht
Ansprechpartner für das Transfer-Audit
MORITZ BRADLER Referat 6.3 - Transfer- und Gründungsservice Referent Wissens- und Technologietransfer |
---|
![]() Tel: 0345 / 55 21441
|