
Dokumente
Ausschreibung Transferpreis Halle (Saaale) 2021
Transferpreis_21_Ausschreibung.pdf
(158,1 KB) vom 26.08.2021
Login für Redakteure
Transferpreis Halle
Der Transferpreis dient der Anerkennung und Sichtbarmachung wegweisender Transferpotentiale und -aktivitäten von Absolvent:innen und Forscher:innen sowie der Hervorhebung von innovativen Kooperationsvorhaben zwischen Wissenschaftler:innen und außerakademischen Partnern.

Transferpreis Halle 2019 in der Kategorie "Anwendungsorientieret Abschlussarbeit" für die Biochemikerin Dr. Mandy Gebauer, hier nach der Übergabe (v.l.) mit Prorektor Wolfgang Paul, Rektor Christian Tietje, Matthias Lux, Geschäftsführer der Stadtwerke Halle GmbH (Foto: Matthias Ritzmann)
Transferpreis Halle
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verleiht turnusgemäß aller zwei Jahre gemeinsam mit der Stadt Halle (Saale) und der Stadtwerke Halle GmbH den Transferpreis Halle (Saale).
Der nächste Call wird 2023 veröffentlicht.
Bewerbungen und Vorschläge können von allen Mitgliedern und Angehörigen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg per E-Mail an transfer@uni-halle.de (Transfer- und Gründungsservice / Referat 6.3 derZentralen Universitätsverwaltung) eingereicht werden.
Kategorie Anwendungsorientierte Abschlussarbeiten
Gewürdigt werden herausragende Abschlussarbeiten (Einreichung während der vergangenen 24 Monate) von Absolvent:innen der Martin-Luther-Universität, die Problemstellungen von hoher Relevanz für die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Praxis aufgreifen und innovative Lösungen mit deutlichem Umsetzungspotenzial entwickeln.
Preise:
500 Euro Herausragende anwendungsorientierte Bachelor- oder Masterarbeit
1.000 Euro Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Kategorie Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Gewürdigt werden forschungsbasierte Gemeinschaftsprojekte (punktuelle Vorhaben oder längerfristige Partnerschaften) von MLU-Wissenschaftler:innen und Wirtschaftsunternehmen, Behörden oder sonstigen Organisationen in derStadt Halle (Saale) oder dem Landkreis Saalekreis, aktuell laufend oder während der vergangenen 24 Monateabgeschlossen, welche einen hohen ökonomischen und/oder gesellschaftlichen Nutzen entfalten bzw. erwarten lassen.
Preise:
1.000 Euro Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Anforderungen an die Bewerbung/ Nominierung
- Begründendes Anschreiben der Bewerberin bzw. des Bewerbers / der bzw. des Nominierenden (maximal 1 A4-Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf, wissenschaftlicher/beruflicher Werdegang, digitales Porträtfoto der/des Auszuzeichnenden; für die Kategorie Transferkooperation sind diese Informationen/Dokumente für die Projektverantwortlichen aller beteiligten Partner einzureichen,
- Kategorie Abschlussarbeiten: die eingereichte Version der Arbeit in Kopie sowie geeignete Dokumente, die die Relevanz der Aufgabenstellung sowie die Eignung der erarbeiteten Lösung untermauern; für Praxisarbeitenzusätzlich: Befürwortung des Praxispartners,
- Kategorie Transferkooperation: Beschreibung der Kooperation mit mind. folgenden Angaben: Thema, beteiligte Partner mit Benennung der jeweiligen Projektleitung, Laufzeit, Forschungsbezug, Ziele, Aufgabenteilung derPartner, erzielte bzw. erwartete Ergebnisse, Einschätzung des ökonomischen / gesellschaftlichen Nutzens.
Das Preisgeld steht den Ausgezeichneten zur freien persönlichen Verwendung zur Verfügung (in der Kategorie "Transferkooperation": den projektleitenden Personen der beteiligten Partner zu gleichen Teilen).
MLU-Beschäftigten wird das Preisgeld mit dem Arbeitsentgelt ausgezahlt und entsprechend versteuert.
Zu den auszuzeichnenden Beiträgen werden im Vorfeld der Verleihung kurze Videobeiträge produziert. Die Mitwirkung der Auszuzeichnenden bzw. der Projektverantwortlichen an der Produktion dieser Beiträge sowie die Teilnahme an der Verleihung ist einzuplanen.
Ihr Ansprechpartner
MORITZ BRADLER Wissens- und Technologietransfer / Gründungsberatung |
---|
![]() Tel: 0345 / 55 21441 Forschungsbasierte Gründungs- u. Transferprojekte, Kooperationen Wissenschaft-Wirtschaft, Förderzuschüsse, Innovationsvalidierung, Gründerwerkstätten
|