Galerie Preisträger:innen
IM JAHR 2021
Transferpreis in der Kategorie Herausragende
anwendungsorientierte Masterarbeit: Devaki Kedilaya.
Produktion und Schnitt: Marius Dahmen. Kamera:
Christian Hedderich. Musik: www.bensound.com
Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit
Preisträgerin: Devaki Kedilaya
Thema: „Design of bioactive, free-standing multilayer films for wound dressing applications"
Anwendungsgebiet: Medizin, Wundheilung
Betreuer: Prof. Dr. Thomas Groth
Institut: Institut für Pharmazie
Transferpreis in der Kategorie Herausragende
anwendungsorientierte Dissertation: Dr. Marcus
Böhme. Produktion und Schnitt: Marius Dahmen.
Kamera: Christian Hedderich. Musik:
www.bensound.com
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Preisträgerin: Dr. Marcus Böhme
Thema: „Optimierung von Trypsiligasezur C-terminalen Modifikation von Proteinen“
Anwendungsgebiet: zielgerichtete Behandlung von Tumoren in der Krebstherapie
Betreuer: Prof. Dr. Frank Bordusa
Institut: Institut für Biochemie und Biotechnologie
Transferpreis in der Kategorie Erfolgreiche
regionale Transferkooperation: Prof. Dr. Anne-
Katrin Neyer und Christian Hoßbach von der MLU
sowie Marcus Lindner, André Müller und Steffen
Peter von der Dell Technologies GmbH in Halle.
Produktion und Schnitt: Marius Dahmen. Kamera:
Christian Hedderich. Musik: www.bensound.com
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträger:innen: Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer und Christian Hoßbach von der MLU und Marcus Lindner, André Müller und Steffen Peter von der Dell Technologies GmbH in Halle
Themen: „Achieving Innovation through Creative Collaboration“
Institut: Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lehrstuhl für Personalwirtschaft und Business Governance
IM JAHR 2019

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit: Preisträgerin Katrin Glaß. Foto: Matthias Ritzmann
Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit
Preisträgerin: Kathrin Glaß
Thema: „Intratherapeutische Dosimetriebei Lu-177 Therapiepatienten“
Anwendungsgebiet: Medizin, Strahlentherapie
Betreuer: Dr. Erik Prell
Institut: Department für StrahlenmedizinAbteilung Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Halle

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: Preisträgerin Dr. rer. nat. Mandy Gebauer. Foto: Matthias Ritzmann
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Preisträgerin: Dr. rer. nat. Mandy Gebauer
Thema: „Entwicklung neuartigerInfluenza-A-subunit-Impfstoffe, basierend auf rekombinanter Kluyveromyces Lactis“
Anwendungsgebiet: Veterinärmedizin, Massentierimpfung
Betreuer: Prof. Dr. Sven-Erik Behrens
Institut: Institut für Biochemie und Biotechnologie

Transferpreis in der Kategorie Erfolgreiche regionale
Transferkooperation: Dr. Hartmut S. Leipner (rechts mit Strauß) und Robert Schlegel. Foto: Matthias Ritzmann
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträger: Dr. Hartmut S. Leipner, Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften der MLU und Robert Schlegel von der enspring GmbH in Halle.
Thema: „INZELL - Intelligente Feststoffstellen"
Institut: Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften
IM JAHR 2018

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Bachelorarbeit: Preisträgerin Alexandra Dohrmann
Herausragende anwendungsorientierte Bachelorarbeit
Preisträgerin: Alexandra Dohrmann
Thema: „Einfluss des Selengehalts auf die zeitaufgelöste Photolumineszenz in CdTe-Solarzellen“
Anwendungsgebiet: Photovoltaikanlagen
Betreuer: Dr. Matthias Maiberg
Institut: Institut für Physik

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: Preisträger Dr. Uwe Bretschneider (rechts)
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Preisträger: Dr. Uwe Bretschneider
Thema: „Detection von Directed Hate Speech, Online Harassment und Cyberbullying in Online Communities“
Anwendungsgebiet: Kommunikationsplattformen im Internet, wie große soziale Netzwerke oder Onlinecommunities/Foren
Betreuer: Prof. Dr. Ralf Peters
Institut: Institut für Wirtschaftsinformatik

Transferpreis in der Kategorie Erfolgreiche regionale Transferkooperation: Preisträger:innen Dr. Holger Backhaus-Maul (rechts) und Christine Sattler
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträger: Dr. Holger Backhaus-Maul (PL), Institut für Pädagogik der MLU und Christine Sattler, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis e.V.
Thema: „Service Learning an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“
Institut: Institut für Pädagogik
IM JAHR 2017

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit: Preisträgerin Silvia Bohnefeld. Foto: Matthias Ritzmann
Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit
Preisträgerin: Silvia Bohnefeld
Thema: „Die Bilanzierung von Fertigungsaufträgen im IFRSKonzernabschluss:Identifikation und Analyse der imRahmen der Konzernabschlusserstellung erforderlichenAnpassungen und Konsolidierungen“
Anwendungsgebiet: Bilanzierung von Fertigungsaufträgen
Betreuer: Prof. Dr. h.c. Ralf M. Ebeling
Institut: Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: Preisträger Dr. rer. nat. Martin Windorf. Foto: Matthias Ritzmann
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Preisträger: Dr. rer. nat. Martin Windorf
Thema: „12-Hydroxystearic Acid-basedIn Situ Forming Organogels:Development and Characterization.“
Anwendungsgebiet: Medizin/Pharmazie: kontrollierte Wirkstofffreisetzung im Körper
Betreuer: Prof. Dr. Karsten Mäder
Institut: Institut für Pharmazie

Transferpreis in der Kategorie Erfolgreiche regionale Transferkooperation: Preisträger:innen Prof. Dr. rer. nat. habil. Renate Rau und René Walther. Foto: Matthias Ritzmann
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträger: Prof. Dr. rer. nat. habil. Renate Rau, Institut für Psychologie der MLU und René Walther, Hallesche Verkehrs-AG
Thema: „Strab auf Trab: Psychische Belastungen bei Berufsfahrernanalysieren, bewerten und gestalten“
Institut: Institut für Psychologie
IM JAHR 2016

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: Preisträger Dr. rer. nat. Christopher Janich (rechts)
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: 1. Platz
Preisträger: Dr. rer. nat. Christopher Janich
Thema: „Lipidformulierungen aus Malonsäurediamiden undPhospholipiden – Untersuchungen für die nicht-virale Gentherapie“
Anwendungsgebiet: Preisgünstiges und sicheres Transfervehikel für die Gentherapie
Betreuer: Prof. Dr. Andreas Langner
Institut: Institut für Pharmazie

Transferpreis in der Kategorie Herausragende anwendungsorientierte Dissertation 2. Platz: Preisträger Dr. rer. nat. Philipp Michael (links)
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation: 2. Platz
Preisträger: Dr. rer. nat. Philipp Michael
Thema: „Synthesis and characterization of polymer basedCu(I)mechanocatalysts“
Anwendungsgebiet: Bauteilüberwachung
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang H. Binder
Institut: Institut für Chemie

Transferpreis in der Kategorie Erfolgreiche regionale Transferkooperation: Preisträger Prof. Dr. Stefan Sackmann (rechts) und Dr. Robert Pulz (zweiter von rechts)
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträger: Prof. Dr. Stefan Sackmann und Hans Betke, M.Sc. (Bearbeiter) vom Institut für Wirtschaftsinformatik der MLU und Dr. Robert Pulz von der Feuerwehrwehr Halle (Saale)
Themen: „Hands2Help“ Koordination von ungebundenen Spontanhelfern in Großschadenslagen unter Nutzung von sozialen Medien und mobilen Endgeräten
Institut: Institut für Wirtschaftsinformatik
IM JAHR 2015

Transferpreisträgerinnen 2015 von links: Prof. Dr. Gabriele Stangl, Dr. Diana Döhler und Martha Wellner (Foto: Univations Gründerservice / Matthias Ritzmann)
Herausragende anwendungsorientierte Masterarbeit
Preisträgerin: Martha Wellner
Thema: „Einfluss von Hydrokolloiden auf die Zuckerkristallisation in der Lebensmittelindustrie“
Anwendungsgebiet: Herstellung von neuen Süßwarenprodukten
Betreuer: Pr. Dr. Dr. h.c. Joachim Ulrich
Institut: Insitut für Ernährungswissenschaften
Herausragende anwendungsorientierte Dissertation
Preisträgerin: Dr. Diana Döhler
Thema: „Crosslinking Approaches towards Self-Healing Polymers: “Click”-Crosslinking and Supramolecular Clustering“
Anwendungsgebiet: selbstheilende Polymere
Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Binder
Institut: Institut für Chemie / Technische und Makromolekulare Chemie
Erfolgreiche regionale Transferkooperation
Preisträgerin: Prof. Dr. Gabriele Stangl für vielfältige Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern
Themen: Forschung u. a. mit der Änderung von Lebensmittelrezepturen und der Herstellung von Prototypen herzgesunder Lebensmittel sowie der Erforschung von nahrungsmittelbedingten Einflüssen auf das Herz-Kreislaufsystem
Institut: Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Prof. Dr. Gabriele Stangl und ihre vielfältigen Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern
IM JAHR 2014

Preisträger Herr Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Joachim Ulrich (zweiter von rechts)
Transferpreis für "Hervorragende Leistungen für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft über den Weg der wirtschaftlichen Anwendung"
Preisträger: Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Joachim Ulrich
Professur für Thermische Verfahrenstechnik und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Ingenieurwissenschaften der MLU
Anwendungsfeld: Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft